Themenschwerpunkte
• Basiswissen Infrarotthermografie
• Industrielle Diagnostik: Elektrische Betriebsmittel, mechanische Betriebsmittel, Anlagen- und Maschinendiagnostik
• Thermografie als Inspektionsmethode in der Instandhaltung
• Kostenersparnis durch Infrarotthermografie
• Grenztemperaturen, Fehlerklassifizierung, Arbeitssicherheit
• IR-Thermografie an elektrischen Betriebsmitteln in Nieder-, Mittel-, und Hochspannungsanlagen: IR-Reporte, Fehlerbewertung
• IR-Thermografie an mechanischen Betriebsmitteln: Erläuterung von technologischen Prozessen, IR-Reporte, Fehlerbewertung
• Dokumentation, Normen und Richtlinien
Zielgruppe
Sie benutzen thermografische Bilder in Ihrem beruflichen Umfeld und wollen mehr Sicherheit in der Handhabung von Wärmebildkameras und bei der Auswertung der optisch grafischen Messergebnisse erlangen.
• Qualitäts- und Sicherheitsingenieure
• Produktionsleiter
• Instandhalter im elektrischen Bereich
Weitere Informationen
Die Operatorschulungen sind eine optimale Grundlage für die Stufe 1 Schulung. Kenntnisse zur Bedienung der Messgeräte ist Voraussetzung!
Prüfung durch den TÜV Rheinland | Sachkundenachweis
Im Anschluss an den Zweitagesworkshop haben Sie die Möglichkeit, Ihr Wissen schriftlich prüfen zu lassen und mit einem Zertifikat der TÜV Rheinland Akademie abzuschließen.
Referent
Erfahrene und zertifizierte Fachreferenten
Kosten
Zweitagesseminar Operatorschulung Elektrothermografie
Preis 750,-€ + 16% MwSt.
Prüfung zum Sachkundenachweis nach den Regularien der TÜV Rheinland Akademie
Preis 210,-€ + 16% MwSt.
Im Preis enthalten sind Lehrgangsunterlagen, Kalt- und Warmgetränke, 2 Mittagessen. Der Veranstaltungsort sind unsere Schulungsräume in Viersen.
Termine 2020 auf Anfrage